
|

Grand mal (großer Krampfanfall)
|
Ein großer Anfall wirkt bedrohlich, ist aber in der Regel nicht
gefährlich. Übereifer und Panik schaden nur. Eine ruhige und genaue
Beobachtung des Anfalls kann für die weitere Behandlung wertvoll sein.
Auf die Uhr schauen um die Dauer des Anfalls zu registrieren. |
|
Der einzelne Anfall hört von selber auf. Versuchen Sie
nicht die Bewegungen zu unterbrechen.
Keinesfalls sind Gegenstände zwischen die Zähne zu
schieben. Dies hilft nicht, sondern kann zu gefährlichen Verletzungen
führen. |
|
Während des Anfalls sollte der Betroffene aus
Gefahrenbereichen (z. B. Straßenverkehr) gebracht werden, und andere
Gefahrenquellen in der Umgebung (z. B. Möbel, spitze Gegenstände
oder gefährliche Flüssigkeiten) entfernt werden. Eine Unterlage unter
den Kopf schützt vor Verletzungen (z. B. Jacke oder ähnliches). |
|
Wenn der Betroffene nach Ende der Krämpfe
noch bewusstlos ist, ist es wünschenswert, ihn in eine stabile Seiten-
oder Bauchlage zu bringen und die Kleidung am Hals zu lockern. Dadurch
kann Speichel abfließen, und die Atmung wird nicht behindert. |
|
Wenn der Betroffene wieder zu
sich kommt, ist er nicht selten verwirrt. Sie sollten bei ihm bleiben,
ihn beruhigend ansprechen und ihm Hilfe anbieten. Er wird sich innerhalb von wenigen
Minuten erholt haben. |
- Woran erkennt
man einen "großen" Krampfanfall!
|
Ein großer
Anfall mit Sturz, Bewusstlosigkeit, Krampfen und Zucken ist
immer gekennzeichnet durch weites aufreißen der Augen und
einer Fehlstellung der Pupillen. |
|
|
ein 'Großer
Krampfanfall' länger als 5 Minuten
dauert ('Krampf - und Zuckphase') oder ein zweiter folgt (es droht ein so genannter Status epilepticus).
Oder der Betroffene nach 30 Minuten immer noch nicht ansprechbar
ist. Gleiches gilt, wenn anfallsbedingt
Verletzungen aufgetreten sind. |
Notfallausweis!
Übrigens der Notfallausweis
ist für alle Menschen mit Epilepsie ein wichtiges
Ausweisdokument und darum ein "Muss" für alle Betroffenen um
die meist nicht notwendige Einlieferung ins Krankenhaus
durch einen "Notarztwagen" zu vermeiden. Der Ausweis hat
Scheckkartenformat und gehört ausgefüllt und mit Lichtbild
versehen in die Geldbörse oder Brieftasche, er ist immer
dabei zu haben. Bitte wenden Sie sich an die
Deutsche Epilepsie Vereinigung eV. |
zum
Seitenanfang
|
|
|