ANFALLSARTEN EPILEPSIEFORMEN

Beschreibung häufiger Anfallsarten und Epilepsieformen

 

GRUNDFORMEN

BEZEICHNUNG

BEEINTRÄCHTIGUNG 

 

ANFALLSARTEN

KURZBESCHREIBUNG

 

 

 

Fokale Epilepsien

Herdförmige Epilepsien auf einen umschriebenen Bereich des Gehirns begrenzt.

 

 

 

 

Generalisierte Epilepsien

spontane Ausbreitung über beide Gehirnhälften.

 

 

 

 

einfach fokal

Bewusstsein bleibt erhalten.

 

komplex fokal

Bewusstseinstörung oder Bewusstseins-Einengung,

meist ohne Stürzen.

 

 

generalisiert

immer mit Bewusstseinsverlust. Meist mit stürzen, krampfen und zucken an Armen und Beinen.

 

Bemerkung:

Auch Absencen gehören zur Gruppe der generalisierten Anfälle!

 

 

Beispiele für mögliche Beeinträchtigungen bei

einfach fokalen Anfällen

sehen

hören

riechen

schmecken

Dreh- oder Schwindelempfindungen

bewegen

sprechen

kribbeln

Schmerz

Wärmegefühl im Oberbauch

Blässe

Aufstellen der Haare an Armen und Beinen

 

 

Vorgefühl

Aura

Fokal klonische Anfälle

Fokal tonische Anfälle

Fokal komplexe Anfälle

Absencen

Grand mal Anfälle

Myoklonische Anfälle

 

 

 

 

 

--

ANFÄLLE KÖNNEN FOKAL BEGINNEN UND SICH ZU (sekundär) GENERALISIERTEN ANFÄLLEN AUSWEITEN

Vorgefühl

Unruhe, Verstimmtheit, Appetitlosigkeit, Reizbarkeit, Aggressivität, Rastlosigkeit und ähnliches, unter Umständen auch Kopfschmerzen und Müdigkeit können einen Anfall Stunden oder Tage vorher ankündigen.

zum Seitenanfang

 

Aura

Eine Aura ist die mildeste Form eines einfach fokalen Anfalls. Die Aura ist nicht zu verwechseln mit einem "Vorgefühl".

Eine Aura dauert nur kurz (in der Regel nur wenige Sekunden). Vielfach werden mit einer Aura andere Anfallformen unmittelbar eingeleitet.

Auren können auch isoliert vorkommen.

zum Seitenanfang

 

Beispiele für die Ausprägungen von Auren:

Epigastrische

Es kommt zu eine schwer zu beschreibenden Gefühl, dass aus der Magengegend zum Hals hinauf steigt.

Olfaktorische

Es kommt zu Geruchswahrnehmungen die in der Regel als unangenehm empfunden werden.

Gustatorische

Es kommt zu Geschmackswahrnehmungen. Vielfach mit metallischem Charakter.

Psychische

Es kommt zu Angst- oder Glückgefühlen. Manchmal so berichten Betroffene, dass das gerade Erlebte ungewöhnlich

vertraut ("deja vu") oder ungewöhnlich fremd ("jamais vu") empfunden wird. Die Zeitwahrnehmung oder Denkabläufe

können verändert sein.

Auditive

Veränderung des Hörverhaltens. Es werden Töne, Geräusche bis hin zu Melodien wahrgenommen.

Visuelle

Störungen des Sehens. Verzerrtheit, Lichtblitze, bunte Punkte oder eingeschränktes Gesichtsfeld werden empfunden.

Somatosensible

Veränderungen der Körperwahrnehmungen, wie Kribbeln, Ameisenlaufen, u.ä. besonders an Armen und Beinen.

 

Auren sind für den Neurologen ein wichtiger Hinweis auf die zugrunde liegende Hirnregion

 

Fokal klonische (Zuckung) Anfälle

Rhythmischen Zuckungen in einer Körperregion. Das Bewusstsein bleibt meistens erhalten. Kann aber auch mit Übergang zum psychomotorischen A. mit Bewusstseinsstörungen verbunden sein.

zum Seitenanfang

 

Fokal tonische (Verkrampfung) Anfälle

Seitenunterschiedliche Verkrampfungen z. B. ein Arm gestreckt anderer Arm gebeugt, Kopf zu einer Seite gedreht. Das Bewusstsein bleibt meistens erhalten. Kann aber auch mit Übergang zum psychomotorischen A. mit Bewusstseinsstörungen verbunden sein.

zum Seitenanfang

 

Fokal komplexe Anfälle (häufigste Anfallsart im Erwachsenenalter) (weitere Info - hier)

Sie werden auch als "Psychomotorische A. oder Dämmerattacken" bezeichnet. Charakteristisch für diese Anfallsform sind "sinnlose" automatische Bewegungsabläufe (Automatismen), die in sehr unterschiedlicher Ausprägung vorhanden sein können. Das Bewusstsein ist in der Regel gestört. Es kann zu Lecken, Schmatzen, Schlucken kommen. Sinnlose Worte oder Wortfetzen gesprochen werden. Patienten reagieren dann nicht auf Ansprache. Es bleibt in der Regel keine Erinnerung an den Anfallsverlauf. Die Augen können weit aufgerissen sein und der Blick geht ins Leere (starren). Derartige Anfälle entstehen im Bereich der Schläfenlappen des Großhirns. Da es sich hier um ausgeprägte Wahrnehmungsstörungen (z.B. auch für Schmerzenempfindung und Temperaturempfindung) handelt, kann es in der Verwirrtheitsphase zu Verletzungen (verbrühen, verbrennen, schneiden, schürfen u.ä.) führen. In der Phase nach dem Anfall sind manche Patienten gereizt oder aggressiv, unruhig, laufen umher und sind nicht in der Lage Gefahren zu erkennen.

zum Seitenanfang

 

Absence

Bei dieser generalisierten Anfallsform steht eine Bewusstseinsstörung im Vordergrund. Die Anfälle sind in der Regel sehr kurz (5 bis etwa 20 Sekunden). Sie beginnen und enden abrupt; der Patient ist "wie ausgeschaltet". Meist kommt es zu einem kurzen innehalten. Nicht selten wird dieser Anfall von dem Patienten selbst nicht bemerkt. Die vor dem Anfall begonnene Tätigkeit wird nach dem Anfall fortgesetzt, als wäre nichts geschehen. Zu Beginn einer Epilepsie werden Absencen nicht selten verkannt. Schulkinder gelten dann manchmal als "verträumt" oder "unkonzentriert".

zum Seitenanfang

 

Generalisierte tonisch ( krampfend ) - klonische ( zuckend ) Anfälle (Grand mal)

Sofortiger Bewusstseinsverlust mit Stürzen, krampfen und zucken. Diese Anfallsform ist in der Allgemein-Bevölkerung die Bekannteste und gilt somit als Inbegriff eines epileptischen Anfalls. Andere gängige Bezeichnungen für diese Anfallsform sind (Grand mal oder großer Krampfanfall). Es kommt zu einer nahezu seitengleichen Verkrampfung von Armen und Beinen, die Hände sind häufig zu einer Faust geballt. Die Beine sind gestreckt die Füße nehmen eine Spitzfußstellung ein. Durch die starke Verkrampfung der Atemmuskulatur wird Luft aus der Lunge gepresst oder eingesogen, was zu einem gedehntem Laut führt, der gelegentlich auch als "Initialschrei" bezeichnet wird. Die ausgeprägte Verkrampfung der Atemmuskulatur macht das Atmen kurzfristig unmöglich, so dass sich die Haut graublau verfärbt. Diese tonische (krampfen) Phase geht in eine klonische Phase (zucken) über. Dabei kommt es zunächst zu einem Vibrieren von Armen und Beinen, das in immer grobschlägiger werdende Zuckungen übergeht. Der Anfall klingt dann mit einer prustenden Atmung aus. Der Speichel, der bei dem Anfall vermehrt gebildet wird, ist schaumig aufgeblasen ("Schaum vor dem Mund") und kann blutig sein, wenn sich der Patient auf die Zunge gebissen hat . Auch Urinabgang ist möglich.

zum Seitenanfang

 

Trotz gut gemeinter Absicht niemals etwas zwischen die Zähne legen/ schieben!

 

Nach dem Anfall sind die Muskeln schlaff und die Reflexe kehren erst allmählich  zurück. Man sollte den Patienten deshalb auf die Seite drehen, wenn die Zuckungen nachlassen, um ein Verschlucken durch Einsaugen von Speichel in der Luftröhre zu vermeiden. Der Patient ist zumeist über längere Zeit erschöpft und schläft nach dem Anfall gelegentlich ein. Durch die sehr heftigen Muskelzuckungen kann nach dem Anfall ein Muskelkater bestehen.

zum Seitenanfang

 

Myoklonische Anfälle

Diese Anfälle laufen im Gegensatz zu klonischen Anfällen nicht rhythmisch sondern ruckartig ab, sodass Gegenstände die in der Hand gehalten werden, weggeschleudert werden können.

zum Seitenanfang